Unterstützungsmarken
Unterstützungs- und Widerstandsmarken
Unterstützungsmarken sind Kurswerte, bei denen Anleger die Aktie stark nachfragen. Die Aktie fällt bis zu diesem Punkt, steigt dann aber wieder. Dies liegt daran, dass viele Anleger die Aktie zu diesem Wert als kaufenswert oder billig ansehen. Durch die erhöhte Nachfrage steigt der Preis. Diese Entwicklung wird durch computergestützte Kauf- und Verkaufsprogramme unterstützt, die häufig von institutionellen Anlegern benutzt werden.
Widerstandsmarken sind Kurswerte, die Aufwärtsbewegungen bremsen. Der Kurs der Aktie steigt bis zu diesem Wert, kann ihn aber nicht überwinden und fällt wieder. Typische Widerstände liegen an ehemaligen Höchstständen oder an runden Werten wie zum Beispiel 50 € oder 100 €.
Wie kann der Anleger diese Marken für seinen Erfolg nutzen? Ein nachhaltiger Durchbruch (3 – 4 %) einer Unterstützungsmarke ist ein deutliches Verkaufssignal. Wird ein Widerstand nach oben durchstoßen, so ist dies ein klares Kaufsignal, da mit weiteren Kurssteigerungen gerechnet werden kann.
