Trendlinien
Trendlinien - Aufwärts- oder Abwärtstrend
Trendlinien ergeben sich durch die Verbindung der oberen oder unteren Extrempunkte der Kurse. Dadurch ergibt sich entweder ein Aufwärts- oder Abwärtstrend. Die Sicherheit eines Trends steigt dabei durch die Anzahl der Punkte, die auf der Trendlinie liegen. Je weniger Punkte anzutreffen sind, desto niedriger ist auch die Aussagekraft eines Trends.
Aber was genau bringt das Auffinden eines Trends dem Anleger? Durch das Erkennen einer steigenden unteren Trendlinie, werden mögliche Kaufzeitpunkte deutlich. Eine fallende obere Trendlinie gibt dem Anleger Hinweise, ob und wann er verkaufen sollte. Fällt der Kurs einer Aktie beispielsweise auf die untere Trendlinie, so ist dies als Kaufsignal zu werten. Erst bei einem Durchbrechen dieser Linie empfiehlt sich ein Verkauf der Aktie. Ein Durchbruch durch eine Trendlinie wird dann angezeigt, wenn der Schlusskurs der Aktie um 3 bis 4 % über oder unter der Trendlinie notiert. Diese Erkenntnis gibt auch Hinweise zur Setzung von Limits, um mögliche Kursgewinne abzusichern.
